Die Gründung

Am 12. Januar 1930 versammelten sich Freunde des Pistolenschiessens im Hotel Kreuz, Unterägeri, um die Möglichkeiten abzuklären, einen Pistolenclub zu gründen. Es wurde

aus dieser Versammlung eine Fünferkommission gewählt um den Antrag zu Handen Feldschützengesellschaft um Aufnahme als Untersektion Pistolen zu formulieren.

Am 2. Februar selben Jahres wurde der Antrag an der GV der Felschützengesellschaft gutgeheissen.
Am Sonntagnachmittag, 23. März 1930 fanden sich 21 Mitglieder im damaligen Hotel Brücke ein, und gründeten die Pistolensektion.
Im Jahre 1931 trennte sich die Sektion von den Feldschützen und waren fortan ein selbstständiger Verein.
Im Juni 1931 trat die Sektion dann als erste Pistolensektion dem Zuger Kantonalschützen Verband bei. Die Mitgliederzahl in der Sektion betrug damals 30 Personen.
Im Jahre 1934 stand dann die erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Schützenfest statt. Dieses wurde in Fribourg durchgeführt

Fusion mit der SG Unterägeri 1964

Im Pistolenschiessverein Aegeri wurde an der Jahresversammlung 1964 diskutiert, ob man einer Fusion mit der Schützengesellschaft zustimmen soll. Sie zierten sich nicht lange und stimmten einer Vereinigung zu  1967 trat die PS Unterägeri dem SRPV bei, um fortan an den Verbandswettkämpfen teilnehmen zu können. Den ersten Ernstkampf konnten sie am Zuger Kantonalfest in Unterägeri selber bestreiten. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich die PSU zu einer ernstzunehmenden Wettkampfsektion.

unser Verein heute

In den letzten 20 Jahren ist es uns gelungen, die Ressort - Mitgliederzahlen von ca. 20 auf gegen 90 zu steigern. Der grosse Zuwachs hat uns vor allem der Einbau der 25m Anlage gebracht. Seit mitte der 90er Jahren des letzten Jahrhundets ist der Frauenanteil in unseren Reihen stetig gestiegen. Heute sind rund ein fünftel der Mitglieder weiblich, was zeigt, dass das Pistolenschiessen durchaus keine Männerdomäne mehr ist.

Eines der wichtigsten Ereignisse im Jahreskalender ist ohne Zweifel das Feldschiessen. 2015 haben wir mit 451 Teilnehmern den heute noch bestehenden Beteiligungsrekord verzeichnen können. Unsere Teilnehmerzahlen entsprechen rund der Hälfte der im Kanton Zug beteiligten Pistolenfeldschützen und ist mit Abstand die höchste Teilnehmerzahl eines einzelnen Vereines im Kanton Zug am Feldschiessen. Das Feldschiessen ist der Anlass, bei welchem wir unsere Freizeit-Beschäftigung einer breiten Öffentlichkeit näher bringen können und erfreulicher weise immer wieder neue Mitgliedschaften entstehen.    

 

Mitgliederstruktur

 

Mitglieder welche in regionalen oder gar nationalen Kader des Schweizerischen Schiessportverbandes sind, suchen Sie bei uns vergebens. Bei uns finden Sie Feierabend-Schützen durch alle Alterskategorien vom Junior bis zum Seniorveteranen, die gemeinsam im Rahmen der Fähigkeiten um gute Resultate wetteifern. Unsere Mitglieder zeichnen sich durch eine grosse Einsatzbereitschaft aus. Im Sport, beim Unterhalt unserer Anlagen, oder bei gemeinsamen Einsätzen, bei welchen wir für unsere Finanzen einen Zustupf erwirken können. Natürlich freuen wir uns, wenn sich der Erfolg auf sportlicher Ebene einstellt, wie zuletzt an den Finalwettkämpfen der Schweizerischen Feldstich 2018 in Möhlin, bei welchem Armin Merz den dritten Rang bei der Elite und Kilian Krall den zweiten Rang bei den Junioren erreichten.            

 

(Angepasst 31.03.2019/PNU)

 

unsere Ressortleitung

                                                                        Sie erreichen uns via Kontaktformular!

Ressortleiter Pistole:

Vakant        

 

1. Schützenmeister:

Armin Merz

 

2. Schützenmeister

Lukas Nussbaumer

 

Finanz Chefin:

Ruth  Nussbaumer

 

Mutationsführer A.i. & Administrator A.i.:

Peter Nussbaumer

 

 

 

 

Feldschiessen 2023:

 

Vorschiessen:

 

Montag 22. Mai 2023

 

18.00 - 20.00 Uhr

 

 

 

Freitag 26. Mai 2023

 

18.00 - 20.00 Uhr

 

Hauptschiessen

 

Freitag 02. Juni 2023

 

18.00 - 20.00 Uhr

 

Samstag 03. Juni 2023

 

13.00 - 15.00 Uhr

 

Sonntag 04. Juni

09.00 - 11.30 Uhr

 

Oblischiessen

       2022

  

Montag 22. August

18.00 - 20.00 Uhr

 

Montag 29. August

18.00 - 20.00 Uhr

Scheibengöttis 25m